Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Über das Projekt

Selbstwertvolle Natur erleben

Inhalt 

Bei verschiedenen Veranstaltungen  erleben die Teilnehmer die Natur. Sie begreifen, welchen Eigenwert die Natur hat und warum sie für den Mensch so wertvoll ist. Dabei stehen das eigenständige Lernen mit allen Sinnen und der Erwerb von Kompetenzen im Vordergrund. 

 

Zielgruppen

Die hier vorgestellten Themen sind altersgerecht für weiterführende Schulen konzipiert. Sie können aber auch im Rahmen eines Ferienprogrammes oder von anderen Gruppen gebucht werden.  

 

Dauer

Die Veranstaltungen dauern i.d.R. 1,5 Stunden. Ab 2024 kommen Veranstaltungen mit einer Dauer von 3 Stunden hinzu.

 

Ort 

Die Veranstaltungen finden je nach Thema und Ihren Möglichkeiten auf dem vielfältigen Gelände unserer LBV Umweltstation Naturerlebnisgarten in Kleinostheim, an der Umweltstation der Stadt Aschaffenburg in Schweinheim oder bei Ihnen vor Ort statt.

 

Kosten

Die Kosten betragen i.d.R. 50 Euro pro Veranstaltung. 

Die Themen "Wildnisküche" und "Schokolade Modul 2: Schokolade selbst gemacht" kosten wegen der anfallenden Lebensmittel 70 Euro.

Bei einer Dauer von 3 Stunden kosten die Veranstaltungen 100 Euro pro Veranstaltung,

Die Themen

Lebensraum Gewässer

Wir entdecken die biologische Vielfalt im See und entnehmen Proben der im Gewässer vorkommenden Kleinstlebewesen. Anschließend betrachten wir diese im Forscherwagen unter dem Binokular, bestimmen sie und finden heraus, wie sie an den Lebensraum Wasser angepasst sind. 

Die Veranstaltung kann bei uns am See im Naturerlebnisgarten, an einem anderen stehenden Gewässer oder an einem Fließgewässer durchgeführt werden. Die Betrachtung unter dem Binokular im ist aber nur im Naturerlebnisgarten möglich.

Zeitumfang: 1,5 Stunden

Ort: Naturerlebnisgarten oder anderes geeignetes Gewässer

Kosten: 50 Euro

 


Lebensraum Wald

 Der Wald spielt für den Menschen eine wichtige Rolle: U.a. als Ressource und Erholungsraum, aber auch als Kohlenstoffspeicher. Wir erkunden den Wald, befassen uns mit ihm als Lebensraum, den ökologischen Beziehungen und dem Zusammenhang zwischen Klima und Wald.

Dabei können Schwerpunkte gesetzt werden.

Zeitumfang: 1,5 Stunden

Ort: Geeignetes Waldstück

Kosten: 50 Euro

 


Foto: Ralph Sturm (naturfotos.lbv.de)
Foto: Ralph Sturm (naturfotos.lbv.de)

Lebensraum Boden

Wir befassen uns mit den verschiedenen Bodenschichten und  den Eigenschaften des Bodens. Wir überlegen, welchen Wert ein sauberer Boden für uns hat. Der Boden ist nicht nur für uns Menschen enorm wertvoll, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Bodenlebewesen, welche den Boden verbessern.  Wir suchen nach diesen Tieren und betrachten sie unter dem Binokular genauer. Dabei gehen wir auf die Artenvielfalt im Boden und die Anpassungen der Tiere im Boden an ihren Lebensraum ein.

Zeitumfang: 1,5 Stunden

Ort: Naturerlebnisgarten oder anderes geeignetes Gelände

Kosten: 50 Euro

 


GPS-Schatzsuche

Nach einem Einstieg in die Funktionsweise des GPS und der von uns genutzten Geräte verwenden die Teilnehmenden diese selbstständig. Sie machen sich in Kleingruppen mit den GPS-Geräten auf eine besondere Schatzsuche und entdecken verschiedene Stationen im Naturerlebnisgarten, an denen sie Fragen beantworten und Aufgaben lösen müssen, um den Schatz zu finden.

Zeitumfang: 1,5 Stunden

Ort: Naturerlebnisgarten

Kosten: 50 Euro

 


Landart

Mit Naturmaterialien fertigen die SchülerInnen kreative Kunstwerke. Dabei schärfen sie ihren Blick und nehmen wahr, was uns sonst verborgen geblieben wäre. Es können  je nach Jahreszeit und Ort unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Sprechen Sie uns einfach an!

Zeitumfang: 1,5 Stunden

Ort: Naturerlebnisgarten oder anderes geeignetes Gelände

Kosten: 50 Euro 


Foto: Peter Bria (naturfotos.lbv.de)
Foto: Peter Bria (naturfotos.lbv.de)

Wildnisküche

Der heutige Besuch im Naturerlebnisgarten wird ein Erlebnis für alle Sinne. Im Kräutergarten machen wir uns auf die Suche nach Leckereien aus der Natur. Daraus bereiten wir gemeinsam je nach Saison Kräuterlimonade, Kräuterquark, Blütenbrote, Hollerküchle oder gebratenen Löwenzahn zu.  

Zeitumfang: 1,5 Stunden

Ort: Naturerlebnisgarten

Kosten: 70 Euro


Schokolade - natürlich fair !?

Die folgenden Module können einzeln oder in Kombination gebucht und an einem Vormittag in der Schule im Klassenzimmer bzw. der Schulküche durchgeführt werden.

 

Modul 1: Wie fair ist Schokolade?

Die SchülerInnen erfahren, wo und unter welchen Bedingungen Kakao angebaut wird. Bei einem Spiel versetzen sie sich in die Lage derjenigen, die vom Kakao leben und an ihm verdienen und überlegen, was einen fairen und nachhaltigen Anbau und Handel ausmacht. 

 

Modul 2: Faire Bio-Schokolade selbst gemacht

Die SchülerInnen befassen sich mit den Grundzutaten der Schokolade und dem Herstellungsprozess und vergleichen eine normale und eine faire Bio Schokolade. Anschließend stellen sie aus den Grundzutaten selbst eine leckere faire Bio-Schokolade her.   

 

Zeitumfang: 1,5 Stunden pro Modul

Ort: Schulküche

Kosten: 50 Euro für Modul 1, 70 Euro für Modul 2

Ab 2024:

In 2024 übernehmen wir die folgenden Veranstaltungen aus dem Modellprojekt "Das Klima geht uns alle an" 2022/2023 in unser reguläres Programm.

Klimawandel verstehen

Bei einer Reihe von anschaulichen Experimenten verstehen die Teilnehmenden den natürlichen und menschengemachten Treibhauseffekt. Sie befassen sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten in ihrem eigenen Wirkungsbereich.

Zeitumfang: 3 Stunden

Ort: Raum an der Schule

Kosten: 100 Euro (ab 2024)

 


Klimakrise am Gewässer

Wir befassen uns zum Einstieg mit dem Zusammenhang zwischen der Klimakrise und dem Wasser bzw. dem Gewässer. Anschließend untersuchen wir den See im Naturerlebnisgarten, die darin vorkommenden Wasserorganismen (inkl. deren Bestimmung im Forscherwagen) und die Auswirkungen der Klimakrise auf dieses Gewässer. Abschließend sammeln wir mögliche Handlungsoptionen zum Schutz von Klima und Gewässer.

Zeitumfang: 3 Stunden inkl. Pause

Ort: Naturerlebnisgarten

Kosten: 100 Euro (ab 2024)

 


Anmeldung

Am unkompliziertesten und schellsten können Sie unserer Veranstaltungen telefonisch während unseren Bürozeiten zwischen 08:00-13:00 Uhr buchen. Bei einer Buchung per Email bitten wir Sie, unten stehendes Kontaktformular zu nutzen. Das erleichtert uns die Abwicklung. Umso mehr Angaben Sie uns bereits machen können, umso schneller können wir einen Termin finden.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.