Gemeinsam Bayerns Natur schützen

"Biodiversität in Kultur- und Sekundärlebensräumen" 2013

In diesem Jahr setzen wir einen Schwerpunkt bei der Biologischen Vielfalt in den von Menschenhand geschaffenen Kultur- und Sekundärlebensräumen.  Unsere Teilnehmer lernen diese Lebensräume kennen, und tragen selbst bei Pflegeaktionen zu deren Erhalt bei.

Da das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird, sind wir in der Lage, Ihnen die Veranstaltungen für Schulklassen und andere Gruppen reduziert für 1 Euro pro Teilnehmer anzubieten.

Biodiversität in Kultur- und Sekundärlebensräumen
LBV_Biodiversität_Flyer_2013.pdf
Adobe Acrobat Dokument 907.1 KB

Die Zukunft der Sandgrube

Bei diesem Rollenspiel wird über die Zukunft einer fiktiven Sandgrube entschieden. Realitätsnah nehmen die  Teilnehmer die Positionen unterschiedlicher Interessensgemeinschaften von den Naturschützern, über Angler bis zu einer Bürgerinitiative ein und diskutieren über Kompromissmöglichkeiten.

Die Veranstaltung kann einzeln oder in Kombination mit einer „Exkursion in die Sandgrube“ gebucht werden.

 

Dauer: 3 Stunden

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Ort: An der jeweiligen Schule

Exkursion in die Sandgrube

Die Sandgrube ist ein interessanter Lebensraum aus zweiter Hand, der oft eine enorme, unterschätzte Vielfalt seltener Arten enthält. Wir erkunden den Lebensraum Sandgrube und die biologische Vielfalt darin. Diese Exkursion kann einzeln oder in Kombination mit „Die Zukunft der Sandgrube“ gebucht werden.

 

Dauer: 1,5 Stunden

Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Ort: Bei Kooperationspartnern auf Anfrage

Pflege des Schulteichs

Viele Schulen betreiben einen eigenen Garten, welcher bestenfalls mit einem Teich ausgestattet ist. Dieser Lebensraum aus zweiter Hand wird allerdings oft vernachlässigt und verkümmert letztlich zur Kloake. Gemeinsam wollen wir versuchen, durch eine entsprechende  Pflege, den Schulteich wieder für Tiere und Pflanzen „attraktiv“ zu machen.

 

Dauer: mind. 3,0 Stunden (je nach Zustand)

Zeitempfehlung: Frühjahr oder Herbst 2013

Ort: An der jeweiligen Schule

Pflege einer Orchideenwiese

Auch die wertvollen Magerrasen z.B. am Plattenberg in Kleinwallstadt sind durch die Nutzung des Menschen entstanden. Seitdem diese Flächen nicht mehr beweidet werden, sind Pflegemaßnahmen erforderlich, um die Wiesen und Orchideenstandorte offen zu halten und vor Verbuschung und fremden Arten wie der Kanadische Goldrute zu bewahren.

Bei dieser Aktion ist Handarbeit gefragt, wenn wir gemeinsam die fremden Pflanzen aus dem Boden reißen, um den Platz für die Orchideen zurück zu gewinnen.

 

Dauer: 3,0 Stunden

Zeitempfehlung: Frühjahr oder Herbst 2013

Ort: Plattenberg Kleinwallstadt oder woanders

Landschaftspflege

Die Artenvielfalt unserer Heimat wurde letztlich vom Menschen geschaffen, der mit  Rodungsarbeiten die Voraussetzungen schuf. Aufgrund von Nutzungsänderungen und der Aufgabe traditioneller Bewirtschaftungesformen müssen heute v.a. botanisch wertvolle Flächen gepflegt werden, um die Artenvielfalt zu erhalten. Was dies in der Praxis bedeutet, erfahren und erleben die Schüler/innen bei einem Pflegeeinsatz in ihrer Gemeinde.

 

Dauer: 1,5 Stunden

Zeitempfehlung: Frühjahr oder Herbst 2013

Voraussetzung: Botanisch attraktive Flächen in der Gemeinde

Obstbaumpflanzung

Die Kulturlandschaft am Untermain ist vor allem geprägt durch großflächige Streuobstwiesen. Dieser artenreiche Lebensraum ist jedoch durch viele Faktoren bedroht. Zudem wissen viele Menschen nicht, wie sie ihre Bäume pflegen sollen bzw. was beim Pflanzen eines neuen Obstbaumes zu beachten ist. Wir wollen dem entgegen wirken und zeigen anhand einer Pflanzaktion auf dem Schulgelände oder einer benachbarten Fläche der Gemeinde, wie man es richtig macht und was man zum Bäume pflanzen alles braucht.

 

Dauer: 1,5 Stunden

Altersempfehlung: Keine

Ort: flexibel