Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Pädagogisches Konzept der LBV Umweltstation Naturerlebnisgarten

Grundlagen und Leitbild des LBV

"Heute nicht auf Kosten von morgen,

hier nicht auf Kosten von anderswo leben."

 

Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. als Dachverband und Träger der LBV-Umweltstation Naturerlebnisgarten hat für seine Tätigkeit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung sieben Thesen formuliert, die auch die Grundlage unserer Arbeit vor Ort bilden:

1.     Die Bildungsarbeit des LBV begreift sich als Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie begleitet Menschen auf dem Weg zu einer Gesellschaft, die ökonomische, ökologische und soziale Themen zusammenführt und sich einer inter- und intra-generationellen Gerechtigkeit verpflichtet fühlt.

2.     Der Mensch mit seinen Entwicklungsmöglichkeiten steht im Mittelpunkt. Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert Gestaltungskompetenz im Sinne von vorausschauendem, planendem und vernetztem Denken, Fähigkeit zur Solidarität, Verständigungs- und Kooperationskompetenz sowie die Fähigkeit zur Reflexion über individuelle und gesellschaftliche Leitbilder. Umfassende Wissensvermittlung ergänzt diesen Ansatz.

3.     Bildung für nachhaltige Entwicklung geht dabei von einer Bereitschaft zu lebenslangem Lernen aus und richtet sich an Menschen aller Altersgruppen.

4.     Motivation zum Weiterlernen wird durch erlebnisorientierte, situationsorientierte und altersspezifische Angebote geweckt.

5.     Die Entwicklung eines achtsamen Umgangs mit sich selbst und seiner Umwelt ist Ausgangspunkt für die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Spielerische Naturerfahrung wird dabei wann immer möglich mit situiertem Lernen verbunden.

6.     Bildung für nachhaltige Entwicklung liegt auch der Gedanke der Einen Welt zugrunde. Durch interkulturelles Lernen, Durchführung von Projekten zur kulturellen Vielfalt und Vernetzung von Umweltbildnern über die Landesgrenzen hinaus macht der LBV deutlich, dass Umwelt und Entwicklung zusammengehören.

7.     Bildung für nachhaltige Entwicklung kann sich nur innerhalb demokratischer Strukturen und eines politischen Rahmens, der echte Partizipationsmöglichkeiten zulässt, einer angstfreien Atmosphäre und einem Klima sozialer Gerechtigkeit wirkungsvoll entfalten. Der LBV ist die vermittelnde Struktur zwischen den einzelnen Personen, Gruppen und der Gesellschaft, um diese Thesen mit Leben zu erfüllen.

 

Grundsätzlich richten wir uns bei unserer Arbeit an aktuelle Entwicklungen und passen unsere Veranstaltungskonzepte stetig entsprechend an.

Themen

Bedingt durch den Standort in der Streuobstregion am Bayerischen Untermain war und ist die Streuobstwiese von Beginn an einer unserer Schwerpunktthemen. Dazu passend setzen wir uns mit der Landwirtschaft und der Kulturlandschaft in der Region auseinander. Mittlerweile ist der Schwerpunkt Klima dazu gekommen. Zusätzlich bieten wir ein breites Spektrum weiterer Themen an: Vom Wasser über die Wiese, die Hecke und den Wald bis zu GPS-Schatzsuche (verbunden mit einem Naturquiz), Landart und Wildnisküche. Für Kinder und Jugendliche bieten wir ein Kindergarten- und Schulklassenprogramm, für Erwachsene und Familien gibt es ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm an öffentlichen Veranstaltungen.

Zielgruppen

Kinder im Grundschulalter betrachten und pflücken Kräuter im Kräutergarten
Kinder erkunden den Kräutergarten im Naturerlebnisgarten

Nach dem Motto „Bildung für Alle“ sind wir für alle Zielgruppen da. Wir sehen die Bildung als Schlüssel zur Welt und bemühen uns, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen, zu erreichen und ihnen den Besuch bei uns zu ermöglichen. Unsere Veranstaltungen aus dem Kindergarten- und Schulklassenprogramm sind grundsätzlich inklusiv. Uns besuchen Regelschulen und Kindergärten genauso regelmäßig wie inklusive Gruppen und Förderschulklassen.

 

Unsere Angebote sind speziell auf die unterschiedlichen Altersgruppen zugeschnitten: Von Kindergartenkinder über Grundschulkinder und weiterführende Schulen bis zu Erwachsenen haben wir passende Aktionen. Dabei bemühen wir uns insbesondere bei Kindern und Jugendlichen alle Milieus zu erreichen.

 

Eine weitere wichtige Zielgruppe sind die Multiplikatoren. Hier sind wir bereits Teil der Ausbildung: Uns besuchen regelmäßig angehende Heilerziehungs-pflegerInnen, ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen.

Ziele

Ziel unserer Tätigkeit ist es, dass unsere Teilnehmenden das Wissen und die Kompetenzen zu erlangen, um sie zu befähigen an Entscheidungsprozessen in der Gesellschaft teilzuhaben und selbst aktiv zu werden. Dabei ist unsere Bildungsarbeit an ein nachhaltiges Wertesystem geknüpft. Unser Ziel ist es, an der Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG´s) mitzuwirken.

 

 

Bei unseren Veranstaltungen fördern wir verschiedene Kompetenzen, wir fördern so u.a. die Zusammenarbeit untereinander und die Empathie sowohl für andere Menschen als auch für andere Lebewesen. Wir fördern die Fähigkeit, fächerübergreifend zu denken und Zusammenhänge sowie Auswirkungen zu verstehen und deren Folgen für sich selbst und andere abschätzen zu können. 

Methoden

Je nach Alter, Zielgruppe und Thema kommen bei uns verschiedene Methoden zum Einsatz. Dazu gehören auch das angeleitete und das selbstständige Erforschen und Erkunden allein und in Kleingruppen, sowie das gemeinsame spielerische und sinnliche Erfahren. Komplexere Zusammenhänge greifen wir mit jüngeren Kindern gerne spielerisch/kreativ und bei naturwissenschaftlichen Experimenten auf. Wir nutzen aktivierende Lernmethoden und reflektieren die eigene Einstellung. Mit älteren Teilnehmenden kommen auch vermehrt partizipative Methoden zum Einsatz, darunter Planspiele und Zukunftswerkstätten. 

Evaluation

Die Evaluation erfolgt auf mehreren Ebenen: Wir beobachten die Teilnehmenden und lassen uns zum Abschluss ein kurzes visuelles Feedback geben. Zum Ende der Veranstaltung tauschen wir uns kurz mit der Lehrkraft/Gruppenleitung aus. Außerdem verteilen wir an diese Evaluationsbögen, die wir seit über 10 Jahren sammeln und auswerten.

All diese Beobachtungen und Rückmeldungen besprechen wir regelmäßig und passen die Veranstaltungen, wenn nötig, entsprechend an.