Gemeinsam Bayerns Natur schützen

"Ernährung durch Raum und Zeit" 2012

Im  Jahr 2012 setzen wir uns in dem Projekt "Ernährung durch Raum und Zeit" damit auseinander, welche Auswirkungen unsere Ernährungsweise auf unsere Umwelt hat, und wie wir über unseren Lebensmittelkonsum unsere Lebenswelt mitgestalten können. Dabei blicken wir auch zurück auf die Ernährungsweise unserer Vorfahren  und beschäftigen uns mit Räuber- Beute Systemen in der Natur.

Die Veranstaltungen dauern zwischen 1,5 und drei Stunden und finden meist in unserem Naturerlebnisgarten oder direkt bei Ihnen an der Einrichtung bzw. Schule statt. Genaue Angaben zu Zeitrahmen und Ort finden Sie bei der Beschreibung der verschiedenen Veranstaltungen.

Da das Projekt "Ernährung durch Raum und Zeit" durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird, sind wir in der Lage, Ihnen die Veranstaltungen reduziert für 1,-  Euro pro Teilnehmer anzubieten. Dadurch ist die Anzahl der Veranstaltungen beschränkt. Melden Sie sich deshalb bitte rechtzeitig an.

Trinkwasser, das Überlebenselixier

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, ohne es können wir nicht überleben. Doch woher kommt es überhaupt, wie wird es vom natürlichen Wasserfilter Boden gereinigt, und für was verbrauchen wir unser Trinkwasser? Wie gehen Menschen in anderen Teilen der Welt damit um? Wir suchen    gemeinsam die Antworten auf diese Fragen und überlegen uns, wie wir mit dem Überlebenselixier Trinkwasser umgehen möchten.

 

Dauer: 1,5 Stunden.

Ort: LBV-Umweltstation oder Schule/Einrichtung.

Altersempfehlung:Ab 7 Jahren

Zu Besuch beim Landwirt

Was wir essen hat oft eine lange Reise hinter sich. Aber muss das so sein? Bei Landwirten in unserer Region erfahren wir, wie diese für uns Getreide und Gemüse anbauen, Tiere versorgen und manchmal sogar Strom produzieren. So machen wir uns auf die Suche nach Rindern und Schweinen auf der Weide, begleitet vom Hofhund, Ziegen, Hühnern oder auch Katzen. In einem kleinen Hofladen können wir uns alle Waren des Bauernhofs anschauen und vielleicht etwas Reiseproviant als Erinnerung erwerben.

 

Dauer: 1,5 Stunden.

Ort: Bei einem kooperierenden Landwirt.

Altersempfehlung: Ab 6 Jahren

Schokolade? Natürlich fair!

Wir beschäftigen uns mit einer der Lieblingssüßigkeiten vieler Menschen, der Schokolade. Wie wird sie produziert, was ist der Unterschied zwischen einer konventionellen und einer sowohl biologisch angebauten als auch fair gehandelten Schokolade? Nach einem Einstieg in das  Thema teilt sich die Gruppe in drei Werkstätten auf: Eine dreht einen Werbefilm zum Thema Schokolade, eine schreibt einen Presseartikel dazu, und die dritte Gruppe stellt Schokolade her. Die Ergebnisse werden zum Abschluss präsentiert.

 

Dauer: 3 Stunden.

Ort: Schule/Einrichtung. Küche, sowie zwei weitere Räume werden benötigt.

Altersempfehlung: Ab 12 Jahren

Das Klimafrühstück

Beim gemeinsamen Frühstück finden wir heraus, wie  unsere Nahrung das Klima beeinflusst. Dabei lernen wir die Klimaveränderung als globales Ereignis zu begreifen, das uns alle betrifft. Beim Essen bewerten wir die verwendeten Lebensmittel nach verschiedenen Kriterien und sehen, wie wir schon beim Frühstück zum Klimaschutz beitragen können.

 

Dauer: 1,5 Stunden.

Ort: LBV-Umweltstation oder Schule/Einrichtung.
Altersempfehlung: Ab 8 Jahren

Vom Korn zum Brot

Bereits vor 30.000 Jahren wurde nördlich der Alpen Getreide gemahlen, wie Funde beweisen. Vor etwa 10.000 Jahren begann der Mensch mit dem systematischen Anbau von Getreide. 

Ursprünglich wurde gemahlenes Getreide mit Wasser zu einem Brei vermengt und auf einem heißen Stein oder in Asche zu Fladenbrot gebacken. Auch    heute noch zählt Brot zu den Grundnahrungsmitteln der Menschen.

Die Kinder sind aktiv dabei, wenn wir die alte Tradition aufleben lassen, gemeinsam einen Brotteig herstellen, um diesen dann im Lehmbackofen zu einem leckeren Fladenbrot zu backen.

 

Dauer: 1,5 Stunden.

Ort: LBV-Umweltstation

Das Leben der Indianer

Naturvölker greifen auch heute noch auf die heilende Wirkung verschiedener Pflanzenarten zurück. Altes Wissen über Kräuter mit heilender

Wirkung wurde über viele Generationen weiter gegeben. Die Naturheilkunde hat in den letzten Jahren Hochkonjunktur.

Wir stellen bei unserer Aktion das Leben der Indianer in den Mittelpunkt und versuchen, deren Alltag zu erleben. Dabei lernen wir einige Heilkräuter kennen oder bereiten einen „Eintopf“ nach indianischem Rezept auf dem Lagerfeuer zu.

 

Dauer: 1,5 Stunden.

Ort: LBV-Umweltstation

Mit dem Jäger auf der Pirsch

Bei unseren Vorfahren war meist der Mann für die Jagd zuständig. Es war z.T. sehr gefährlich, bewaffnet mit Speer oder Steinaxt auf die Jagd zu gehen. Mit der Zeit hat sich einiges geändert.

Mit einem Jäger unterwegs erleben wir grundsätzliches zum Thema „Jagd auf Wildtiere“. Außerdem erfahren einiges über verschiedene Jagdmethoden und Jagdarten, erleben den Jagdhund als Partner und Helfer und gehen gemeinsam auf Spurensuche am Waldrand.

 

Dauer: 1,5 Stunden.

Ort: Im Wald, Anfrage notwendig

Räuber und Beute

Spielerisch versuchen wir die Abhängigkeit einiger Tierarten voneinander zu erfassen. Mit verschiedenen Methoden erleben wir hautnah Räuber-Beute-Beziehungen und den Kreislauf der Natur.

Anhand einprägsamer Beispiele zeigen wir, welche Auswirkungen unser eigenes Konsumverhalten auf einige Tierarten hat.

 

Dauer: 1,5 Stunden.

Ort: LBV-Umweltstation