Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Unser Team

Unser hauptamtliches Team

Thomas Staab: Leiter der Umweltstation und Regionalgeschäftsstelle

Thomas Staab, Leiter der Umweltstation und Regionalgeschäftsstelle
Thomas Staab, Forsttechniker
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Projekte
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung von Kreis- und Ortsgruppen und ehrenamtlich Aktiven
  • Arten- und Biotopschutz
  • Sponsoring
  • Gremienarbeit

Sabine Michael: Pädagogische Leitung der Umweltstation

Sabine Michael, Diplom-Biologin und Umweltbildungsreferentin
Sabine Michael, Diplom-Biologin
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • BNE-Projekte
  • Konzeption der Kindergeburtstage
  • Fortbildungen
  • Netzwerkarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit

Karin Philipp: Verwaltungskraft

Karin Philipp, Verwaltungskraft
Karin Philipp, Verwaltungskraft
  • Verwaltung
  • Terminabsprachen und -koordination
  • Verkauf aus dem LBV-Shop
  • Koordination der Sammelwoche
  • BFD-Beauftragte

 

 

 

Zwei Stellen des Bundesfreiwilligendienstes

Bundesfreiwillige 2020/2021
Felix und Melina, BFD 2020/2021
  • Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung von Umweltbildungsveranstaltungen
  • Nach Einarbeitung: Selbstständige Durchführung von Veranstaltungen
  • Pflege des Naturerlebnisgartens
  • Unterstützung im Arten- und Biotopschutz
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit

Ronja: Landeshund vom Vogelschutz

Ronja
Ronja
  • Lässt sich gerne streicheln
  • Beliebt bei allen Kindern
  • Vertreibt erfolgreich Katzen und Flugzeuge

Unsere Honorarkräfte

Unsere Honorarkräfte sind inhaltlich und pädagogisch geschult und unterstützen uns bei der Durchführung unserer Projekte im Bereich der Umweltbildung und führen einen Großteil der Kindergeburtstagsprogramme in der Umweltstation durch. Sie verfügen entweder über eine Ausbildung bzw. ein Studium im Bereich Pädagogik oder Biologie, oder haben im Bundesfreiwilligendienst in unserer Umweltstation Erfahrungen gesammelt. Wir planen Projekte gemeinsam und führen regelmäßig interne Fortbildungen durch.

Honorarkraft in der Umweltstation werden

Honorarkräfte suchen wir beim LBV für 2 verschiedene Tätigkeitsbereiche:

 

Kindergeburtstagsfeiern

Für unsere Kindergeburtstage suchen wir v.a. für das Wochenende weitere Fachkräfte, die diese eigenständig (nach einer Einarbeitung) durchführen. I.d.R. dauern diese 3 Stunden und finden in einem Zeitfenster von 10 bis 17 Uhr statt. 

 

Schulklassen- und Kindergartenveranstaltungen

Für unsere Veranstaltungen mit Schulklassen und Kindergärten suchen wir noch Honorarkräfte, die uns bei diesen unterstützen oder ggf. nach einer Einarbeitung bestimmte Themen auch selbstständig durchführen. Die Veranstaltungen finden unter der Woche am Vormittag i.d.R. zwischen 8:30 und 12:00 Uhr statt.

 

Melde dich bei Interesse gerne bei uns unter 06027/4090796 oder untermain@lbv.de.

Unsere Ehrenamtlichen

Was wäre der Naturschutz ohne unsere ehrenamtlich Aktiven? Wiesen mähen, Vögel zählen, Projekte bewerten, Spenden sammeln, Schutzgebiete betreuen, Kindergruppen leiten, Feste feiern. Die Ehrenamtlichen im LBV setzen sich in ihrer Freizeit und vor Ort für Bayerns Natur ein.

Mit ihrem großen Engagement bilden sie die Basis des Verbands und bestimmen seine Geschicke. Auch der Vorstand ist ehrenamtlich. So ist der LBV nicht nur vor Ort verankert, sondern auch schnell und schlagkräftig. In der Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg sind viele Ehrenamtliche aktiv und setzten sich in unterschiedlichsten Bereichen für den Naturschutz vor Ort ein. 

Ehrenamtlich in der Umweltstation aktiv werden

Auch in unserer Umweltstation unterstützen uns Ehrenamtliche z.T. seit Jahrzehnten. Wir freuen uns über helfende Hände mit handwerklichem Geschick, aber auch über Personen, die uns bei der Pflege unseres 4,2 ha großen Geländes, des Naturerlebnisgartens unterstützen können. Das Schöne dabei: Es besteht keinerlei Verpflichtung. Wir freuen uns einfach über jede helfende Hand und jede Stunde, die jemand bei uns investiert. Dabei ist man zeitlich unabhängig und kann flexibel vorbei kommen, um uns zu unterstützen. 

 

Bei Interesse freuen wir uns über eine Rückmeldung unter 06027/4090796 oder untermain@lbv.de.