Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Das Klima geht uns alle an

Modellprojekt 2022/2023

Das Projekt

Mit dem Modellprojekt "Das Klima geht uns alle an!" wollen wir u.a. mit Grundschulklassen die Hintergründe der Klimakrise beleuchten und gemeinsam Handlungsoptionen ausarbeiten. Das Projekt findet in dieser Form in 2023 statt. 

Der Rahmen

Dauer: 3 Stunden inkl. (Klima)Pause

Ort: Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim

Die Veranstaltungen können wir dank der Förderung des StmUV kostenlos anbieten.

Flyer "Das Klima geht uns alle an" für Grundschulen
Der Flyer zum Projekt 2023 "Das Klima geht uns alle an" mit Aktionen für Grundschulklassen zum herunterladen.
LBV Klimaprojekt 2023 Grundschule.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Unsere Themen:

Als Klimakids unterwegs

Wir befassen uns spielerisch und handlungsorientiert mit den Ursachen und Folgen der Klimakrise: Warum benötigen wir einen natürlichen Treibhauseffekt, warum verstärkt der Mensch ihn zu sehr? Welche Folgen hat das für Mensch und Natur?

Und vor Allem: Welche Zukunft wünschen wir uns?


Klimakids am See

Die Auswirkungen der Klimakrise sind bereits sichtbar, auch am See in der Umweltstation. Wir fragen uns, warum das so ist, wofür wir generell Wasser benötigen und welche Gebiete unserer Erde besonders durch die Trockenheit beeinträchtigt sind. Außerdem untersuchen wir das Wasser des Sees, keschern nach Wasserlebewesen und bestimmen diese. So können wir mehr über den Zustand des Sees erfahren.


Klimakids an der Hecke

Hecken strukturieren nicht nur unsere Landschaft und sind wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Sie sind auch wichtig für unser Klima! Bei unseren Heckenveranstaltungen nehmen wir u.a. die Kinder mit in eine Hecke, stellen den Neuntöter als typischen Bewohner vor und erarbeiten gemeinsam, warum nicht nur er ein „Verlierer der Klimakrise“ ist. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, sich

spielerisch und kreativ mit der Hecke auseinander zu setzen.


Anmeldung:

Telefonisch während unserer Bürozeiten von 8 bis 13 Uhr unter der 06027/4090796.

Oder über unser Formular:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.