Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Langstreckenzieher haben es schwer - Vogelstimmenwanderung in Kleinwallstadt

Dass es sogenannte Langstreckenzieher wie der Neuntöter und der Gartenrotschwanz in Zukunft schwer haben werden, prophezeite Gerd Andres bei der traditionellen Vogelstimmenwanderung zu Muttertag in Kleinwallstadt. Beide Vogelarten überqueren zweimal im Jahr die Wüste Sahara. „Klimaveränderungen bewirken bei einigen Zugvögeln eine Änderung ihres Wanderverhaltens“, erklärt Andes. Dürreperioden im Überwinterungsgebiet und mildere und feuchtere Winter und Frühjahrsmonate bewirken, dass Gartenrotschwänze früher zu uns bzw. in ihr Brutgebiet zurückkommen.

Trotzdem: viele der Vögel fallen tot vor Erschöpfung vom Himmel, da ihre klassischen Rastplätze wie Oasen in den Wüsten ausgetrocknet sind. Auch solche Tatsachen verdeutlichen den Klimawandel, der sich gerade vollzieht.

 

Ansonsten bekamen die Gäste die wundervollen Gesänge von Mönchsgrasmücke, Singdrossel, Zaunkönig, Gartengrasmücke und Amsel zu hören. Der seltene Wendehals reagierte prompt auf eine Klangattrappe und zeigte sich kurz auf einem dürren Baum. Zudem gab es allerlei Geschichten zu Themen wie Flurgraben, Umgehungsstraße, Flurbereinigung zu hören. Ein vielfältiges Frühstück mit regionalen Produkten - organisiert von der BN-Ortsgruppe Kleinwallstadt - am Rand einer Streuobstwiese bot den Höhepunkt und Abschluss eines gelungenen Morgens.

Aktuelles


Viele Menschen beim Pflanzenflohmarkt mit Kräuterführung und Bastelaktion

Etwa 400 Menschen besuchten bei strahlendem Sonnenschein den Pflanzenflohmarkt in der LBV-Umweltstation Kleinostheim. Der 4,2 ha große Naturerlebnisgarten bot hierfür wieder ein tolles Ambiente. Etwa zehn Hobbygärtner brachten ihr selbstgezogenen Pflanzen mit, die für kleines Geld den Besitzer wechselten. Die Kräuterführerin Sonja Cremer bot im Rahmen dieser „Offenen Gartentür“ einen Spaziergang durch den Garten, bei dem sie allerhand Wissen an die interessierten Gäste weitergab. Zudem hatte sie einen selbstgemachten Melissen-Brennnesseltrunk dabei, den sie zum Probieren ausschenkte. Unterstützung gab es wieder vom örtlichen Obst- und Gartenbauverein, der sich um die Kinder kümmerte und zur Bastelaktion einlud. Viele Familien nutzten den Nachmittag für einen Rundgang über das Gelände und erkundeten auf eigene Faust die Natur auf dem Außengelände der Umweltstation im Sport- und Freizeitgelände.

 

Fotos: Thomas Staab/LBV

Weitere Bilder vom Pflanzenflohmarkt und der Kräuterführung

Terminankündigung: Vogelstimmenwanderung

Datum: 08.05.2025

Uhrzeit: 18 bis 19 Uhr

Treffpunkt: Schullandheim Hobbach, Bayernstr. 2- 4, 63863 Hobbach 

Ein abendlicher Sparziergang durch unterschiedliche Lebensräume.


Vogelschutz an den Glasflächen der Umweltstation

Das Bernd Hofer-Haus (Bürogebäude mit Vortragsraum der Umweltstation) zeichnet sich u.a. durch viele Fensterscheiben aus. Was innen für helle und lichtdurchflutete Räume sorgt, stellt aber ein Risiko für Vögel da, welche diese nicht als Hindernis wahrnehmen können. Ganz im Gegenteil: Insbesondere im Sommer, wenn das dichte umgebende Grün sich in den Scheiben spiegelt, wird dieses als anfliegbares Ziel wahrgenommen. 

Das Risiko des Vogelschlags an unseren Glasscheiben wurde nun deutlich reduziert. Die vielen kleinen, silbrig glänzenden Punkte sind für die Vögel gut sichtbar und werden als Hindernis wahrgenommen. So kann der Vogelschlag an Glasflächen nachweislich reduziert werden. Entwickelt wurden die Markierungen von der Firma SEEN in Zusammenarbeit mit dem LBV.

Vielen Dank an Uwe und Helmut für die fachmännische Anbringung der SEEN Elements!

 

Weitere Infos zum Vogelschlag gibt es hier.

Mehr Infos zu den SEEN Elements gibt es hier im LBV-Naturshop.

Spaziergang zur Balz der Steinkäuze

Der Steinkauz stand im Mittelpunkt einer Führung durch die Streuobstlandschaft bei Kleinwallstadt. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und die Lebenshilfe Aschaffenburg hatten eingeladen und knapp 30 interessierte Personen kamen „Zur Balz der Steinkäuze“. Bereits seit September 2023 besteht unter dem Titel „Natur erleben“ diese Kooperation an der auch Naturschutzjugend beteiligt ist. Entlang des „Rücker Weges“ waren ein Steinkauz- und ein Waldohreulenpräparat in Obstbäumen versteckt. Die Dämmerung war bereits fortgeschritten und so waren es spannende Momente, die Eulen zu entdecken und Interessantes und Wissenswertes über sie zu erfahren. Gerd Andres, der die Führung leitete, gab gerne sein Wissen über Biologie und Lebensweise zum Thema Eulen weiter. So erfuhren die Teilnehmenden unter anderem, dass der Steinkauz überwiegend im Norden Bayerns verbreitet ist, dass er gerne in Baumhöhlen der Streuobstwiesen oder speziellen Nistkästen wohnt und dass er im Sommer gerne große Insekten und Regenwürmer fängt. „Die unverdaulichen Reste wie Fell und Knochen werden dann als Gewölle ausgespuckt“, sagt Andres und zeigt anschaulich mehrere solcher Speiballen von unterschiedlichen Eulenarten.

 

Kurz vor dem Rückweg konnte die Gruppe sowohl den Balzruf als auch den Warnlaut von mehreren Steinkäuzen hören. Am Ausgangspunkt waren weitere Eulenarten als Präparate ausgestellt: Uhu, Waldkauz und Schleiereule wurden im Taschenlampenlicht erklärt und bei mystischen Geschichten aus der Vergangenheit ging der spannende Abend zur „Balz der Steinkäuze“ zu Ende.

Bundesfreiwillige gesucht

Wir haben derzeit zwei offene Stellen im Bundesfreiwilligendienst (BFD), die entweder kurzfristig für wenige Monate oder ab September 2025 für 12 Monate zu besetzen sind.

 

Der Umfang beträgt 39 Stunden pro Woche, auf Wunsch sind auch weniger Stunden möglich.

 

Bei uns kannst du im Bereich Umweltbildung und Naturschutz tätig werden. Du unterstützt uns bei unseren Veranstaltungen und führst diese nach der Einarbeitung z.T. auch selbst durch. Sonst wirst du bei der Pflege des Naturerlebnisgartens oder ggf. auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit aktiv.

 

Dabei tust du nicht nur etwas für die Gute Sache und hast die Möglichkeit, dich persönlich weiter zu entwickeln, sondern bekommst auch ein kleines Taschengeld und bildest dich bei Seminaren in ganz Bayern weiter.

 

Interesse? Weitere Infos gibt es hier.

Besucher an der Steinkauzröhre

Eine Steinkauzröhre ist ein künstlicher Nistkasten für die kleine, sympathische Eule, die "natürlich" gerne in Ast- und Baumhöhlen brütet.

Nicht nur am Tage, sondern auch in der Nacht kommen dort einige interessante Besucher vorbei. Manche sind nur neugierig, andere wittern Beute!

Unsere Störche sind wieder da!

Am 12. Februar (am gleichen Tag wie 2024) sind die Weißstörche wieder bei uns angekommen!

Unsere Webcam ermöglicht einen störungsfreien Blick, rund um die Uhr in das Nest. Somit kann man "live" die Aktivitäten dieser sympathischen Vögel am Bildschirm mitverfolgen!

Leider mussten wir den Hintergrund stark verpixeln.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit sich über ein Forum auszutauschen gibt es HIER.

Impressionen aus dem Naturerlebnisgarten

Vorfrühlingsstimmung in unserer Umweltstation in Kleinostheim

Unsere Veranstaltungen Januar bis Juni 2025

In diesem Jahr erwarten Sie wieder vielfältige Veranstaltungen im gemeinsamen Programm der LBV-Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg und der LBV-Umweltstation Naturerlebnisgarten. Im Flyer sehen Sie die Termine für den Zeitraum Januar bis Juni 2025 in der Kurzübersicht, weitere Infos dazu finden Sie hier.

Veranstaltungen Januar - Juni
Unsere Veranstaltungen aus der ersten Jahreshälfte zum anschauen und herunterladen.
Jahresprogramm 2025-1 Onlineversion.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

10.000.- Euro für neue PV-Anlage

Foto: LBV-Kleinostheim
Foto: LBV-Kleinostheim

Den stolzen Betrag von 10.000.- € erhielt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) in Kleinostheim als Spende für den Bau einer zweiten Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bernd Hofer-Hauses der Umweltstation. „Die Sparkasse spendet für jeden abgeschlossenen Klimakredit einen festen Betrag in nachhaltige und klimaschützende Projekte in der Region. Ein Teil der Spendensumme für die Photovoltaikanlage stammt aus diesen Mitteln – um den Gesamtbetrag zu erreichen, hat die Sparkasse die Spenden auf 10.000 Euro aufgestockt“, sagt Jürgen Schäfer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg bei der Spendenübergabe. „Der LBV hier vor Ort leistet einen hervorragenden Beitrag zur Umweltbildung, umso mehr freut es mich, dieses vorbildliche wie unverzichtbare Engagement über unserer Sparkasse mit unterstützen zu dürfen, ebenso, dass der Betrag wiederum in ein Projekt investiert wird, das dem Klimaschutz dient“, ergänzt der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats der Sparkasse, Landrat Dr. Alexander Legler. Thomas Staab, Leiter der Umweltstation, freut sich ganz besonders, dass die Sparkasse den LBV schon seit vielen Jahren in unterschiedlicher Art und Weise unterstützt.

 

Neben einigen Einzelvorhaben wird auch im kommenden Jahr der Umweltunterricht von der Sparkasse gefördert. Dieser bietet Schulklassen die Möglichkeit, die Natur in jahreszeitlich und nach Schuljahrgängen gegliederte Aktionen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten näher kennen zu lernen und besser zu verstehen. Nach der Fusion der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg erhalten auch Schulen aus dem nördlichen Nachbarlandkreis Miltenberg die Gelegenheit, sich an dem Programm zu beteiligen.