Mit dem Modellprojekt "Das Klima geht uns alle an!" wollen wir u.a. mit Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen die Hintergründe der Klimakrise beleuchten und Handlungsoptionen
ausarbeiten.
Den Umfang des Projektes bestimmt jede Gruppe selbst: Wir können uns einem oder mehreren Themen widmen.
Dabei ist es wünschenswert, dass zu jedem 1. Modul auch eine klimafreundliche Richtungswechsel Aktion aus dem 2. Modul an der Schule / in der Gruppe, umgesetzt wird. Je nach Bedarf können wir
dazu auch mehrmals an die Schule kommen. Die Aktionen können als "Gutes Klima Beispiel" dienen.
Die Veranstaltungen finden i.d.R. vor Ort an der Schule/Einrichtung statt.
Dank der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz können wir Ihnen die Veranstaltungen kostenlos anbieten.
Flyer "Das Klima geht uns alle an!" für weiterführende Schulen
Der Flyer zum Modellprojekt 2022/2023 "Das Klima geht uns alle an!" der LBV-Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim für weiterführende Schulen zum Herunterladen.
LBV_Klimaprojekt_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument
988.8 KB
Teilnehmenen dank einer Reihe von anschaulichen Experimenten den natürlichen und menschengemachten Treibhauseffekt. Sie befassen sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise und
erarbeiten Handlungsmöglichkeiten in ihrem eigenen Wirkungsbereich.
Zeitumfang: 3 Stunden
Empfohlen ab der 5. Klasse
Nach dem Einstieg in das Thema Klima können die Teilnehmenden mit unserer Unterstützung eine eigene Aktion umsetzen. Dabei werden eigene Ideen gesammelt, über die Umsetzung abgestimmt und
anschließend nach Möglichkeiten gesucht, diese zu verwirklichen. Diese kann sich z.B. um das Thema Energie, Müll oder auch Klimagerechtigkeit drehen.
Zeitumfang: ca. 3 Stunden
Empfohlen ab der 9. Klasse
Nach einem interaktiven Einstieg zur Klimakrise befassen wir uns mit der Ernährung.
Unsere Ernährung hat einen enormen Einfluss auf das Klima. Warum das so ist, welche Faktoren wichtig sind erarbeiten die TeilnehmerInnen beim Frühstück - und reflektieren anschließend, wie
klimafreundlich dieses war.
Zeitumfang: ca. 3 Stunden
Empfohlen ab der 5. Klasse
Nach dem Einstieg in das Thema Klima können die Teilnehmenden mit unserer Unterstützung eine eigene Aktion umsetzen. Dabei werden eigene Ideen gesammelt, über die Umsetzung abgestimmt und
anschließend nach Möglichkeiten gesucht, es zu verwirklichen. Dies kann z.B. ein (erweitertes) vegetarisches, veganes, regionales, saisonales, nachhaltig verpacktes Essen oder ein
Klima-Kochworkshop sein.
Zeitumfang: ca. 3 Stunden
Empfohlen ab der 5. Klasse
Das Thema Plastik ist derzeit in aller Munde - teilweise im wortwörtlichen Sinne. Wir befassen uns mit der Herstellung des Kunststoffes, seiner Nutzung, der Entsorgung und den Folgen für Mensch
und Umwelt sowie dem Zusammenhang von Plastik und Klima.
Zeitumfang: ca. 3 Stunden
Empfohlen ab der 5. Klasse
Die Teilnehmenden reflektieren die Rolle Ihres Kleidungsstils, wovon sie sich beeinflussen lassen und warum. Sie vergleichen in der Gruppenarbeit ein normales mit einem Fair Trade/Bio T-Shirt im
Hinblick auf die Produktionsbedingungen und die Umwelt-und Klimafolgen. Die Ergebnisse werden zum Schluss zusammengetragen und diskutiert.
Zeitumfang: ca. 3 Stunden
Empfohlen ab der 5. Klasse
Nach dem Einstieg in das Thema Klima und Konsum können die Teilnehmenden mit unserer Unterstützung eine eigene Aktion umsetzen. Dabei werden eigene Ideen gesammelt, über die Umsetzung
abgestimmt und anschließend nach Möglichkeiten gesucht, es zu verwirklichen. Dies kann z.B. eine Kleidertauschbörse, ein Upcycling-Workshop, ein Plastik-Kunstprojekt sein.
Zeitumfang: ca. 3 Stunden
Empfohlen ab der 5. Klasse
Rollen ein und entscheiden darüber, wie das Vermögen von fünf Milliardären sinnvoll eingesetzt werden kann, um das globale Energieproblem zu lösen. Dabei kollidieren verschiedene Interessen und
Positionen und es muss gemeinsam eine Lösung gefunden werden.
Zeitumfang: ca. 3 Stunden
Empfohlen ab der 7. Klasse
Nach dem Einstieg in das Thema Klima und Energie können die Teilnehmenden mit unserer Unterstützung eine eigene Aktion umsetzen. Dabei werden eigene Ideen gesammelt, über die Umsetzung
abgestimmt und anschließend nach Möglichkeiten gesucht, diese zu verwirklichen. Dafür kann z.B. nach Möglichkeiten des Energiesparens gesucht werden.
Zeitumfang: ca. 3 Stunden
Empfohlen ab der 7. Klasse
Telefonisch während unserer Bürozeiten von 8 bis 13 Uhr unter der 06027/4090796.
Oder über unser Formular: